ÖH für Dich: MaturantInnenberatung

von Teresa Wolf
Lesezeit: 6 min
Jedes Semester zahlen wir Studierenden einen Betrag um die 20 Euro an die Österreichische HochschülerInnenschaft. Doch wofür eigentlich? Da Studierende oftmals gar nicht wissen, was die ÖH alles für uns leistet, stellen wir in einer neuen Artikel-Reihe die Referate der ÖH Innsbruck vor. Zum Auftakt: Das Referat der Studien- und MaturantInnenberatung (StuMa).

ÖH – na und?

Insgesamt 17 Referate finden sich unter dem Banner der ÖH Innsbruck wieder. Dadurch wird ein weites Spektrum von Services für Studierende gewährleistet. Doch wofür ist die ÖH Innsbruck eigentlich zuständig und wie setzt sie sich zusammen? Zunächst ist die Österreichische HochschülerInnenschaft die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich gegenüber der Universität, dem Staat und der Öffentlichkeit. Jede und jeder von uns ist durch die semestrale Beitragszahlung automatisches Mitglied der ÖH und kann deren Angebote nutzen. Außerdem haben wir alle zwei Jahre die Möglichkeit, an den ÖH-Wahlen teilzunehmen und so die Fraktion, die die eigenen Interessen bestmöglich vertritt, zu unterstützen. Derzeit sind die Fraktionen AktionsGemeinschaft (10), GRAS (5), VSStÖ (3) und JUNOS (1) an der Universität Innsbruck vertreten, die AktionsGemeinschaft hält seit Juli 2007 die Position der Exekutive inne. Momentan sitzen Johann Katzlinger, Julia Staudegger und Baris Demiral im Vorsitz der ÖH Innsbruck.

ÖH-Wahlen – unser Mitspracherecht

Durch die Wahl können Studierende einen oft unterschätzten Einfluss auf ihr Studium und die Universität nehmen. Beispielsweise können wir die jeweilige Studienvertretung (StV) durch eine direkte Personenwahl wählen. Diese ist nicht nur ein wichtiger Ansprechpartner für studienspezifische Fragen, sondern entsendet auch Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden in wichtige Kollegialorgane. Dazu zählen die Berufungskommission, die zukünftige Professoren und Professorinnen auswählt, die Curricularkommission, in der Studierende beim Schreiben und Planen des Studienplans mitreden können, und die Habilitationskommission, welche Lehrbefugnisse verleiht.

Es ist durchaus von eigenem Interesse, mitzubestimmen, wer in der Studienvertretung sitzt und somit bei wichtigen Entscheidungen in den Kollegialorganen ein Mitspracherecht hat. Dennoch, die Wahlbeteiligung bei der ÖH-Wahl in Innsbruck 2019 lag lediglich bei 26,68%.

Nützliche Angebote

Zudem bietet die ÖH noch weitere hilfreiche Serviceleistungen an. Auf der Jobbörse findet ihr Jobangebote in den verschiedensten Bereichen. Wenn ihr provisionsfreie Wohnungen und WGs sucht, ist die Wohnungsbörse eine gute Anlaufstelle. Außerdem bietet die ÖH UNIT Academy unterschiedliche Seminare an, bei denen ihr eure Soft Skills und Zusatzqualifikationen ausweiten könnt. Am Ende des Studiums seid ihr bei der ÖH Career Academy an der richtigen Stelle – hier könnt ihr an Seminaren teilnehmen, die euch im Bewerbungsverfahren weiter- und  zum Jobeinstieg verhelfen. In den kostenlosen ÖH online Webinaren, die im Mai und Juni stattfinden, könnt ihr lernen, wie man lernt; sie helfen euch, Prokrastination zu vermeiden und euer Zeit- und Lernmanagement zu verbessern, um so eure Produktivität zu steigern.

Durch diese Dienstleistungen möchte die ÖH ihren Anspruch, abseits der Universität Unterstützung zu bieten, gewährleisten. Zu diesen Dienstleistungen gehören auch die zahlreichen ÖH-Referate, die euch in verschiedenen Bereichen beratend zur Seite stehen. Damit ihr wisst, bei welchen Fragen und Anliegen ihr wo hinmüsst, stellt euch UNIpress die ÖH-Referate in Kurzportraits vor.

Die Studien- und MaturantInnenberatung

Für Informationen aus erster Hand hat sich UNIpress mit Valentina Sassmann im Büro des ÖH-Referats der Studien- und MaturantInnenberatung getroffen. Valentina ist 22 Jahre alt, studiert Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und engagiert sich schon seit mehreren Jahren in der ÖH. Begonnen hat sie als Schulbesuchsberaterin und sammelte erste Erfahrungen am Referat der StuMa. Danach übersiedelte sie vom Außendienst ins Büro, wo sie für ein Jahr als Sachbearbeiterin arbeitete, und wurde schließlich im Jänner 2019 zur Referentin. Wir haben sie gefragt, was die StuMa macht, wer dort Unterstützung findet und wie man mitmachen kann.

Schulbesuche – den Start erleichtern

Als Referentin koordiniert und leitet Valentina das Referat, zu welchem drei große Aufgabenfelder gehören. Davon sind die Organisation und Ausführung der jährlich 30 bis 40 Schulbesuche die größte und zeitintensivste Arbeit. “Für die Schulbesuche bildet unser Referat an einem Wochenende eigens Schulbesuchsberatende aus,” erzählt Valentina. Nach der Ausbildung besuchen sie dann Schulen in Vorarlberg, Tirol und Südtirol, um dort Schülern und Schülerinnen, die kurz vor der Matura stehen, alles zu erklären, was sie über die Universität und das Studieren wissen müssen und wo sie sich informieren können.

©Samir Steurer

Valentina Sassmann koordiniert und leitet das Referat

Wichtig dabei ist es auch, Fragen zum Studienstart zu klären, also darüber zu informieren, welche Anmeldefristen beachtet werden müssen, welche Aufnahmeverfahren und welche Beihilfen, Förderungen und Finanzierungshilfen es gibt. Für Valentina ist es entscheidend, dass “die Besuche den Maturanten und Maturantinnen den Start ins Studium erleichtern sollen, damit der Beginn eines neuen Lebensabschnitts nicht an bürokratischen Hürden scheitert.”

Beratung – das Auffangbecken

Ein weiterer Arbeitsbereich des Referats stellt die Beratung dar. Dafür stehen Ann-Cathrine Sassmann und Kilian Walch als Sachbearbeitende unterstützend zur Seite. Normalerweise bietet das Referat drei Mal in der Woche zwei Stunden Beratungszeit für (angehende) Studierende in ihrem Büro an. Doch auch die StuMa musste in Zeiten von Corona auf Online-Beratung umstellen. Die zugehörigen Beratungszeiten werden stets am Semesteranfang bekannt gegeben. “Während der Beratungszeit sind wir telefonisch erreichbar, ansonsten 24/7 per Mail,” versichert Kilian. Im Gespräch bezeichnet Valentina ihr Referat schmunzelnd als Auffangbecken und meint, dass sie hier alle Anfragen beantworten, die sich nicht eindeutig einem Referat zuordnen lassen.

Organisieren von Veranstaltungen

Eine weitere Aufgabe besteht aus der Organisation und Mitgestaltung verschiedener Veranstaltungen. Eine der wichtigsten davon ist die einmal jährlich stattfindende Veranstaltung „Informiert ins Studium“. Dabei wird über drei Tage hinweg, an verschiedenen Standorten, Erstsemestrigen Hilfestellung angeboten. Dazu gehören Informationen zu Stundenplangestaltungen, Studienbeihilfen und Campustouren. Leider konnten diese Informationstage aufgrund von Corona dieses Jahr nicht stattfinden, die Veranstaltung wurde aber digitalisiert und steht den Studierenden auf der Uni-Homepage online zu Verfügung. Es ist wirklich lohnenswert, dort vorbeizuschauen: Es gibt eine Online-Campustour über den Campus Innrain und informative Vorträge der ÖH, die wichtige Fragen klären. Auch ist das Referat der Studien- und MaturantInnenberatung auf der Best3, der Lehrlings- und Bildungsmesse, mit einem Stand vertreten, wo Schulbesuchsberater und -beraterinnen Fragen von Maturanten und Maturantinnen klären und hilfreiche Broschüren mit Informationen rund ums Studieren bereitliegen.

Die StuMa ist eine wichtige und hilfreiche Anlaufstelle für Studierende und all jene, die es werden wollen. Sie unterstützt Maturanten und Maturantinnen, sowie Erstsemestrige bei Fragen zum Studienstart, Problemen beim Inskriptionsverfahren, beim Aufnahmeverfahren, aber auch bei Unsicherheiten, ob die Universität überhaupt das Richtige für sie ist. Aber auch Studierende können mit ihren Anliegen an die Berater*innen herantreten, wenn es beispielsweise um Fragen zum Studienwechsel oder Anrechnungsverfahren geht. Oder bei Problemen mit gewissen Professoren oder Professorinnen und bei Fragen zum Studium, bei denen man sich nicht an die StV wenden kann oder will, hilft die StuMa weiter und leitet gegebenenfalls an das richtige Referat weiter.

Wer kann mitmachen?

Für diejenigen, die keine Fragen haben, sondern gerne selbst beim Referat mitarbeiten und den Schülern und Schülerinnen durch die Schulbesuche ihren Studienstart erleichtern möchten: Sich bewerben und mitmachen können “alle als ordentliche Studierende gemeldete, die am Ausbildungswochenende teilgenommen haben.”, so Valentina. Informationen über das heurige Ausbildungswochenende, sofern Corona es erlaubt, werden im Oktober per Mail ausgesendet. Mit einem kurzen Motivationsschreiben könnt ihr euch dann bewerben. Die Teilnahme steht allen Studiengängen offen und wird vom Referat begrüßt – mehr Vielfalt, mehr Austausch. Wichtig ist nur, dass man keine Angst davor hat, vor Klassen zu sprechen und ein persönliches Interesse daran hat, Schülern und Schülerinnen zu helfen.

Studien und MaturantInnenberatung

Beratungsstandort:
Josef-Hirn Straße 7 – 2. Stock

+43 512 507-35530
studium@oeh.cc
Studien- und MaturantInnenberatung

Schreibe einen Kommentar

* Durch die Verwendung dieses Formulars stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website zu.

Artikel aus der selben Rubrik